Themen

Montag, 27. Januar 2014

Hîmdarê Qewîn ê Radyoya Yerevanê Xelîlê Çaçan Mûradov (1924-1981)

Xelîlê Çaçan Mûradov /Wêne:SK/Rûdaw
Yerevan (Rûdaw) - Civaka Kurdên Ermenistanê di 100 salên dawî de gelek şexsiyetên hêja pêşkêşî tevahiya kurdên dinyayê kirin. Di nav wan şexsiyetan de kesên wisa hene ku bûne hîm û danerên ocax û dezgehên edebî, hûnerî û rewşenbîrî. Xelîlê Çaçan Mûradov yek ji wan kesan e ku di navbera salên 1957-1981-an de, 24 salan li Yerevanê Serokatiya Radyoya Kurdî kirîye. Di dema wî de ‘fonda zêrîn’ a radyoyê pêk hatiye û bi dehan dengbêj bi serkariya wî li radyoyê qesidîne. Cara pêşî sê dengbêj dibin mêvanê stûdyoya radyoyê: Bêmalê Keko, Sûsîka Simo û Memê Xudo. Paşê Karapêtê Xaço û Davîtê Xilo tînin radyoyê û kilamên wan tomar dikin.

Li gorî Rojnameger û Nivîskar Têmûrê Xelîl, tevahiya van dengbêjan di dema bavê wî Xelîlê Çaçan Mûradov de hatine radyoyê. Gotina xwe bi vê hevokê jî qayîm dike: “Beriya bavê min fond tunebû û piştre bi ser de zêde nebû!” Rojnamegerê emekdar li ser serpêhatiya Xelîlê Çaçan Mûradov û dengbêjê navdar Şeroyê Biro jî wiha dibêje: “Şeroyê Biro li Tiblîsê dima û nedihat Yerevanê. Bavê min taybet ji bo wî çû Tiblîsê. Heftêyekê li wir ma, stûdiyoyekê li wir kirê kir, dengê Şero qeyd kir û anî radyoyê.”

Nivîskar Wezîrê Eşo dema di nivîsareke xwe de behsa Xelîlê Çaçan Mûradov dike, rol û girîngiya wî ya di radyoya kurdî de bilind dinirxîne: “Xelîl Mûradov

hereketekî mezin xerc kir seba bi hezaran nimûneyên hunermendiya kurdan a stiranbêjîyê ji windabûnê xilas bike û ser qeytanê qeyd bike. Ez şahidê wê yekê bûme ku bi çi teherî dengbêj û sazbendên kurd li redaksiyona xeberdanên kurdî de diciviyan û gelek caran hema di odeyên wê da cêribandin derbas dikirin. Dengê def, zurne, mey, bilûr, dahol û tembûrên kurdî herdem li avahiya radyoyê belav dibû û xelqê digot: ‘Li Redaksiyona Xeberdanên Kurdî her roj dawat û şahî ye!’ Bi saya Xelîl Mûradov bi sedan nimûneyên stiran û meqamên kurdî, fonda radyoyê dewlemend kirin û îro radyoguhdar bi wan şa dibin. Ji xeynî stran û meqaman, di dema wî de gelek şano û piyes hatin hazirkirin.”

Dema ku Mele Mustefa Barzanî diçe Ermenistanê, derbarê weşana kurdî ya radyoyê de civîneke sê kesî dike. Yek ji wan kesan Xelîlê Çaçan Mûradov e. Têmûrê Xelîl li ser wê hevdîtin û civînê jî wiha dibêje: “Mele Mustefa bi taybetî hat Ermenîstanê ji bo kurdan bibîne. Çû Elegezê û Hekoyê. Serdana Radyoyê kir. Li radyoyê ji bavê min pirsî ka ew dikarin alîkariyeke çawa ji bo radyoyê bikin. Wê demê bavê min, Erebê Şemo û Mele Mustefa Barzanî ketine odeyekê û bavê min nameyeke bi rûsî da Barzanî ji bo ku bide serekên Sovyetê. Daxwaz jî ew bû ku wextê radyoya me bê zêdekirin. Piştî sê mehan wext du caran zêde bû.”

Dema mirov behsa keda Xelîlê Çaçan Mûradov bike, nabe ku mirov behsa xanima wî Eznîva Reşîd neke. Eznîv Xanim spîkera pêşî ya beşê kurdî ye. di navbera salên 1955-1982-yan de 27 salan spîkeriya radyoya kurdî kiriye. Eznîva Reşîd, keça Reşîdê Ecem e ku salên 1920-î, li Ermenistanê wekîltiya kurdan dike. Piştî damezirandina Sovyetê, li Ermenîstanê sê kes hebûne ku wekîlê kurdan bûne: Erebê Şemo, Xudoyê Miho -Bavê Şekroyê Miho Xudo- û Reşîdê Ecem. Têmûrê Xelîl li ser dayîka xwe Eznîvê dibêje ku ew spîkera kurdan a yekem e, berî wê spîkêr hebûne, yek ji wan Zeyneba Îbo -Xanima Heciyê Cindî- bûye, lê ew radyoya kurdî ya lokal bûye û di hefteyê de carekê 10 deqe weşanê kiriye...>>>>SALİHÊ KEVİRBİRÎ

TERMINE

Freitag, 24. Januar 2014

Abuzer Karaca (71)

Wefat- Sersaxî 
Em ji malbata wî re sersaxî, sebir û metanetê dixwazin.
Welatparezê kurd Abuzer Karaca (71) di roja 25.01.2014ê li bajarê Munchenê wefat kir. Xwedê rexma xwe lê bike. Em ji  malbata wî  re sersaxî, sebir û metanetê dixwazin.
Cenazeyê wî li Munchenê hefta peşiya me  de ve bihê definkirin û taziya wî jî li Mizgefta Ehmedê Xanî/Schillerstr de ve di roja 26.01.2014ê de bihê kirin.

Abuzer Karaca (Malatya 1943 – München 2014)
Jiyana xwe ji dest da. Bla serê malbata wî sax be!

Ji bo jiyaneke nû wek mêvan hate, li vir ma!
Abuzer Karaca (Malatya 1943 – München 2014 ) ji gundê Gökagaça ser bi Argûvanê bû. Abuzer Karaca beriya were Almanyayê li Stenbolê di çayxanayekê de kardikir. Wî jî xwe di saziya Dîtina Kar û Karkeran de tomar kiribû.

Em niha xale Abuzer guhdardikin:“Destûra çûna min ya Almanyayê hatibû. Di serî de terkkirina welat ji bo min pir giran hat. Min got ez herim an jî nerim?“ Demekê bê biryar dimîne, di dawiyê de biryarê bo hatina Almanya digire û di sala 1973yê de hatiye Almanyayê. “Ez hatim bajarê Munchenê. Min di serî de wekî hesinkarekî di Fîrmeya Rotlingenê de karkir. Kar û şertên wan pir zehmet bûn, min pir fabrîke guherandin. Di dawiyê de min li ba fabrîkeyên “Garîl“, û “Best“ de nêzikî 30 salan karkir.“ Ew jî di 58 saliya xwe de dibe teqawût. 

Abuzer di jiyana xwe li Munchenê de karê siyasî jî kiriye. Abuzer dibêje ku di salên koçberiyê de rewşa jiyana wan pir dijwar bû û li ser wan zextên aborî û siyasî hebûn. Ew wiha axaftina xwe didomîne: “Tirkan em qebûl nedikirin. Jiber em bo Almanan “Gastarbeiter” (karkerê mevan) bûn ti tekiliyên me bi xelkê alman re jî tune bû. Jiyana me di fabrîkeyan, di çayxaneyan û di malên penaberan di Heim`an de derbas dibû. Jiber em Kurd û Elewî bûn têkiliyên me bi Tirkan re pir kêm bûn. Me di navbera xwe de karên siyasî jî dikir. Ez ti cara jî bîr nakim, li bajarê Munchenê komeleyek me bi navê “Alevî Birligi“ hebû û em piştî kar li wir komdibûn.”


Çavkanî: 50 saliya koçberiya Kurdan bo Almanya

Donnerstag, 23. Januar 2014

Kurden in München

Man geht davon aus, dass in Deutschland weit über 800.000 Kurden leben - davon über 20.000 in München. Da die KurdInnen nicht als solche erfasst, sondern stets entsprechend ihrer Staatszugehörigkeit statistisch aufgeführt werden, sind jedoch keine genauen Zahlenangaben möglich.

Die KurdInnen kamen als ArbeitsmigrantInnen und politische Flüchtlinge oder AkademikerInnen aus der Türkei, dem Iran, Irak und Syrien nach München. Obwohl seit über 50 Jahren Kurden in Deutschland leben, werden sie noch immer nicht als eine eigenständige Bevölkerungsgruppe anerkannt. 

Sie werden sogar weitgehend ausgegrenzt: Fundamentale Rechte,wie z. B. muttersprachlicher Unterricht bleiben ihnen vorenthalten. Hinzu kommen politische Stigmatisierung und weitere Hindernisse, die erhebliche Schwierigkeiten für eine kurdische Selbstorganisation darstellen.
Kurdistankarte/Quelle:www.navend.de

Das kurdische Volk ist eines der größten (ca. 40 Mio.) und ältesten Völker auf der Erde, dem sein Recht auf Selbstbestimmung und Freiheit vorenthalten wird. Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Siedlungsgebiet der Kurden im Mittleren Osten durch die Siegermächte im Abkommen von Lausanne auf vier Staaten aufgeteilt. Fortan waren die Kurden in der Türkei, Iran, Irak und Syrien Unterdrückung und Deportationen ausgesetzt. Das Gebiet Kurdistans umfasst insgesamt 550.000 Quadratkilometer, fast die Hälfte davon befindet sich innerhalb den heutigen Grenzen der Türkei. Seit 2003 besteht in Südkurdistan (Nordirak) de facto ein kurdischer Staat, die Autonome Region Kurdistan. 

Wir fordern:
- Die Anerkennung der kurdischen Bevölkerung als eigenständige Minorität mit eigener Muttersprache als Gleichstellung gegenüber anderen nichtdeutschen MigrantInnengruppen.

- Einführung eines muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts in kurdischer Sprache für die kurdischen Schulkinder.

- Bereitstellung von sozialen Beratungsstellen mit kurdischem Fachpersonal für die spezifischen Probleme der KurdInnen.

- Eine angemessene Förderung kurdischer Selbsthilfegruppen, da bisher Hilfestellungen speziell für KurdInnen nur durch diese gegeben werden.

Freitag, 17. Januar 2014

PRESSEMITTEILUNGEN

PRESSEMITTEILUNG: 1/2701 – 2014
Die Integrationsdebatte muss insgesamt entislamisiert werden!
Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) soll laut Bundesinnenminister de Maizière in neuer Gestalt fortgeführt werden. 
Dazu hat der Bundesinnenminister die Islamverbände zu einem Austausch eingeladen. 
Die Kurdische Gemeinde Deutschland (KGD) begrüßt, dass der Bundesinnenminister zu Beginn seiner Amtszeit den direkten Dialog sucht.
In diesem Zusammenhang ist es für die Kurdische Gemeinde Deutschland unverständlich, dass ein säkularer Verband, wie die Türkische Gemeinde einen islamischen Feiertag fordert.
Es ist auch wenig hilfreich durch solche effekthaschenden Forderungen einen Dialog mit Staat und der Mehrheitsgesellschaft zu fördern. 
Wir sollten zunächst die wirklich dringenden Fragen bei der Integration des Islams angehen, anstatt mit solchen verfrühten Vorschlägen unnötig für Diskussion zu sorgen, die von wirklich wichtigen Debatten ablenken.  
Die KGD fordert daher eine Debatte über "gemeinsame Werte trotz unterschiedlicher Religion" und vor allem darüber, wie diese gemeinsamen Werte im Zusammenleben im Alltag gelebt werden können.
Ali Ertan Toprak, Bundesvorsitzender der KGD und ehemaliges Mitglied der DIK erklärt hierzu: 
Es ist eben diese eine Gesellschaft, die wir nicht nur verwalten, sondern gemeinsam gestalten müssen. Jetzt ist es an der Zeit, die DIK für die Gesamtgesellschaft zu öffnen, sie durchlässiger zu machen für nicht-muslimische und säkulare Communities.
Toprak fordert daher: Die Integrationsdebatte muss insgesamt entislamisiert werden. Deutschland ist ein in jeder Hinsicht vielfältiges Land und braucht hierfür ein neues Wir-Gefühl. Dieser starke Impuls muss auch oder gerade von der DIK ausgehen.
Die KGD ist der Ansicht, dass der Staat vor allem der neuen Multireligiosität in unserem Land Rechnung tragen sollte, in dem er mit allen Religionsgemeinschaften eine Debatte über eine Reform und Anpassung unseres Religionsverfassungsrechts führt. 
Es ist vielleicht an der Zeit anstatt einer Islam Konferenz über eine Deutsche Religion Konferenz
http://kurdische-gemeinde.de/

---------------------------------------------------------------------------------------
Offener Brief an Dr. Frank-Walter Steinmeier
Offener Brief: 16.01.14

Die Kurdische Gemeinde Deutschland e.V. (KGD) bittet Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier sich für die Teilnahme kurdischer Vertreter (Hoher Kurdischer Rat) bei der geplanten Friedenskonferenz einzusetzen und damit auch zum Frieden in der Region beizutragen:

 Gießen/Göttingen, 16. Januar 2014

Sehr geehrter Herr Minister Steinmeier,

wir bitten Sie dringend, auf die Teilnahme der kurdischen Repräsentanten (Hoher Kurdischer Rat) an der für den kommenden Mittwoch, 22.1.2014, in der Schweiz geplanten internationalen Friedenskonferenz für Syrien zu bestehen.
Weieterlesen>>>
http://kurdische-gemeinde.de/offener-brief-dr-frank-walter-steinmeier/

Dienstag, 14. Januar 2014

Kurdische Gemeinde München (KGM)

Selbstdarstellung
Kurdische Gemeinde München (KGM)

Die Kurdische Gemeinde München ist überparteilich, demokratisch und gewaltfrei. Die KGM arbeitet auf der Grundlage des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und bekennt sich ausdrücklich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung, gleichberechtigten Pluralität und zum respektvollen Umgang aller gesellschaftlichen Akteure. Als zivilgesellschaftliche Organisation und angesichts der multireligiösen Zusammensetzung der kurdischen Bevölkerung ist die KGM ausdrücklich religionsneutral.
Der Mangel an Freiheit, Gleichberechtigung, Respekt und Perspektive fand seinen Ausdruck in einer nahezu beispiellosen kurdischen Migrationsbewegung aus den kurdischen Gebieten in alle Himmelsrichtungen. Millionen Kurdinnen und Kurden leben inzwischen in vielen Staaten, die ihnen ihre ersehnten Grundrechte und Sicherheit gewähren und ihren Nachkommen eine Perspektive bieten.
Über eine Million Zuwanderer aus Kurdistan (Syrien, Iran, Irak und der Türkei) sowie aus dem Libanon und weiteren Staaten des Nahen und Mittleren Ostens haben sich für ein Leben in Deutschland bzw.  in München entschieden. Die kurdische Zuwanderung nach Deutschland bzw. nach Bayern kann auf eine über 50 Jährige Geschichte zurückblicken. In den vergangenen Jahrzehnten kamen Kurdinnen und Kurden als Studierende, Gastarbeiter, Familienangehörige, politisch Verfolgte und Kriegsflüchtlinge nach Deutschland. Die nach wie vor fehlenden Rückkehrperspektiven trugen dazu bei, dass kurdische Zuwanderer sich schnell auf ihre neue Heimat einlassen konnten und sich in großer Zahl einbürgern ließen.
Die Kurdische Gemeinde München anerkennt und fördert das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft und sieht darin eine ihrer Kernaufgaben.
Die Kurdische Gemeinde München fördert die Erhaltung und Vertiefung der kurdischen Kultur und Sprache. Die Anerkennung der kurdischen Identität ist für sie die Grundlage einer Willkommens- und Anerkennungskultur eines modernen Einwanderungslandes.
Die Entwicklungen in den Herkunftsgebieten der Kurdinnen und Kurden haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Stimmungslage in Deutschland. Die Kurdische Gemeinde München betrachtet sich als zuverlässiger und objektiver Vermittler der Entwicklungen in den kurdischen Gebieten. Ihr ist sehr daran gelegen, deutsche Institutionen und die Öffentlichkeit umfassend zu informieren. Die Kurdische Gemeinde München setzt sich für einen kulturellen und politischen Austausch ein.
Die Bildungsgerechtigkeit der Kinder und Jugendlichen ist der Kurdischen Gemeinde München ein besonderes Anliegen. Die nachkommenden Generationen sind die Zukunft der kurdischen Gesellschaft und unserer neuen Heimat Deutschland bzw. Bayern. Daher setzt sich die Kurdische Gemeinde München aktiv für eine nachhaltige politische und soziale Teilhabe ein, die Ausdruck einer gelungenen Integrationspolitik ist.
Einen dringenden Handlungsbedarf sieht die Kurdische Gemeinde München in der Geschlechtergerechtigkeit und vor allem der Achtung der Rechte und Würde der Frau.
Nur wenn Verschiedenheit respektiert wird, kann auch das Gemeinsame wachsen. Heimat ist nicht nur eine Schicksalsgemeinschaft, die sich aus einer gemeinsamen Vergangenheit definiert, sondern eine Gemeinschaft der Zukunft. Diese Gemeinschaft wollen und müssen wir verantwortungsvoll gestalten.

Internet:
Kontakt: kurdgem@gmail.com